Präventionskonzept für Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten an der Grundschule Süsel
An unserer Schule werden Heterogenität und Inklusion gelebt.
Basis für ein gutes Miteinander sind wertschätzende zwischenmenschliche Beziehungen.
Positive Verhaltensunterstützung stärkt die kindliche Persönlichkeit.
Jedes Kind wird entsprechend der eigenen Stärken sowie Schwächen gefördert und gefordert.
Im Zusammenhang mit herausforderndem Verhalten greift die nachstehende Präventionspyramide des Kreis Ostholstein[1]:
[1] Erstellt von der Kreisfachberatung Schulische Erziehungshilfe Wolfgang Knoll und Irmhild Grahn (Änderungen: Arbeitsgruppe „Präventionskonzept für Schüler:innen mit herausforderndem Verhalten an der Gustav-Peters-Schule Eutin“)
Ebene 1a: Allgemeine Prävention - SCHULORGANISATORISCHE EBENE
Zielsetzungen: | Verwirklicht durch: | Arbeitsfelder: |
Wir machen den Kindern unsere Erwartungen an ihr Verhalten deutlich und unterstützen sie in ihren sozialen Kompetenzen. |
|
|
Wir haben ein aktives Schulleben. |
|
|
Wir tauschen uns untereinander sowie institutionsübergreifend mit Dritten aus und ergänzen uns. |
|
|
Wir gestalten unseren Unterricht kindgerecht und zunehmend schüler-zentriert. |
|
|
Wir sehen den individuellen Leistungsstand und fördern sowie fordern entsprechend. |
|
|
Wir stehen im Austausch mit den Erziehungsberechtigten. |
|
|
Wir kümmern uns um konfliktträchtige Bereiche innerhalb der Schule.
|
|
|
Ebene 1b: Allgemeine Prävention – KLASSENEBENE
Zielsetzungen: | Verwirklicht durch: | Arbeitsfelder: |
Wir machen den Kindern unsere Erwartungen an ihr Verhalten deutlich und unterstützen sie in ihren sozialen Kompetenzen. |
|
|
Wir haben ein aktives Schulleben. |
|
|
Wir gestalten unseren Unterricht kindgerecht und zunehmend schülerzentriert. |
|
|
Wir tauschen uns untereinander aus: |
|
|
Wir haben didaktisch-methodisch sinnvolle Absprachen.
|
|
|
Wir fördern Motorik und Wahrnehmung. |
|
|
Wir sehen den individuellen Leistungsstand und fördern sowie fordern entsprechend. |
|
|
Wir stehen im Austausch mit den Erziehungsberech- tigten. |
|
|
2. Ebene: Individuelle Prävention / Intervention mit externen Kooperationspartnern
Zielsetzungen: | Verwirklicht durch: | Arbeitsfelder: |
Wir erfassen die Lernausgangslagen und die weitere Lernentwicklung.
|
|
|
Wir bieten gezielte Förder-möglichkeiten. |
|
|
Wir erstellen Lernpläne ab Klasse 1 |
|
|
Wir arbeiten mit unserem Netzwerk zusammen. |
|
|
3. Ebene: Intervention in besonderen Einzelfällen
Zielsetzungen: | Verwirklicht durch: | Arbeitsfelder: |
Wir arbeiten mit unserem Netzwerk zusammen. |
|
|
Wir ermitteln fortlaufend diagnostisch den Lern- und Entwicklungsstand. |
|
|
Wir erstellen Lernpläne.
|